Logopädie

Wer braucht eine logopädische Behandlung?
Logopäden/Logopädinnen untersuchen und behandeln Menschen jeden Alters mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen, die organisch oder funktionell verursacht werden.
Behandlungsschwerpunkt bei Kindern:
- Störungen der Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsverzögerungen bei Kindern (SES)
- Artikulationsstörungen
- Frühkindliche Ess- und Trinkstörungen
- Mehrsprachigkeit
- Stottern / Poltern
- Kindliche Stimmstörungen
- Myofunktionelle Störungen der Bewegungen im Mundbereich und der Zunge
- Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalte
- Legasthenie-Therapie
- Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen (AVWS)
- Hörstörungen
- Kinder / Jugendliche mit geistiger und körperlicher Behinderung
- Kinder / Jugendliche mit Down-Syndrom
- Kinder / Jugendliche mit Schluckstörungen/ Aphasie
Behandlungsschwerpunkt bei Erwachsenen:
- Sprachstörungen nach Schlaganfall oder Unfall
- Aphasie
- Dysarthrie
- Dysphagien (Schluckstörungen)
- Sprechapraxien (Sprechstörungen)
- Facialisparesen (Gesichtslähmungen)
- Stimmstörungen (Dysphonie)
- Neurologische Störungen (z.B. MS, ALS, Parkinson)
- Therapie nach Laryngektomie / Kehlkopf(teil)entfernungen
- Trachealkanülenmanagement
- Artikulationsstörungen
- Hörstörungen
- Kommunikationsstörungen bei Demenz
- Stottern / Poltern
Wie bekomme ich eine logopädische Behandlung?
Die Logopädie ist Teil der medizinischen Grundversorgung. Die logopädische Behandlung muss von einem Arzt verordnet werden und erfolgt in Einzel- oder Gruppentherapie.
Quelle: Deutscher Bund der Logopäden